Im FRZ Nachhaltigkeits-Navigator stellen wir Best Practices unserer Mitglieder in den Bereichen Ökologie, Soziales, Wirtschaft und Nachhaltige Unternehmensführung vor. Ziel ist es, nachhaltige Initiativen aus der Region sichtbar zu machen, ihre Strahlkraft zu erhöhen und Synergien zwischen den Akteuren zu fördern.
Teil eines grösseren Ganzen
Nachhaltigkeit ist eines der Kernthemen der FRZ, welches wir kontinuierlich mit gezielten Projekten vorantreiben. Ein wichtiger Meilenstein dabei war für uns die Aufnahme in das Swiss Triple Impact (STI) Directory, eine Liste nationaler Unternehmen, die konkrete Schritte für eine nachhaltigere Zukunft unternehmen. Die FRZ hat im Rahmen dieses Prozesses vier Ziele definiert.
Eines davon lautet: Nachhaltigkeitswissen teilen. Unter diesem Ziel verpflichten wir uns bis 2028, unter anderem durch das Teilen von spezifischen Best Practices, mindestens 100 Unternehmen und 10 Gemeinden für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren. Der Nachhaltigkeits-Navigator ist ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen.
Was ist der FRZ Nachhaltigkeits-Navigator?
Der FRZ Nachhaltigkeits-Navigator ist eine Online-Plattform, auf der interessierte Personen eine laufend aktualisierte Liste nachhaltiger Vorzeigeprojekte aus der Flughafenregion finden, die nach Themen gefiltert werden kann.
Die FRZ will damit dazu beitragen, dass diese Best Practices ein grösseres Publikum erreichen und zu nachhaltigerem Handeln inspirieren. Denn als führendes Wirtschaftsnetzwerk der Schweiz wissen wir: Vom Reden ins Handeln zu kommen ist einfacher, wenn man auf Erfahrungen und Erkenntnisse anderer zurückgreifen und gemeinsam Lösungen entwickeln kann.
Wie funktioniert der FRZ Nachhaltigkeits-Navigator?
FRZ-Mitglieder, die ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Nachhaltigkeits-Navigator sichtbar machen möchten, können ihr Projekt bei unserer Sustainability-Verantwortlichen Fernanda Frighetto mit einem standardisierten Formular einreichen.
Um die Qualität der publizierten Projekte sicherzustellen und für ein ausgewogenes Gesamtbild im Nachhaltigkeits-Navigator zu sorgen, prüft der Nachhaltigkeits-Fachbeirat der FRZ die eingereichten Projekte, bevor sie veröffentlicht werden können.
Neben der Frage, ob ein Projekt einen nachweislichen Impact in mindestens einer Nachhaltigkeitsdimension hat, sind auch konzeptionelle Stärke, Innovationsgrad, Vorbildfunktion und Mehrwert für die Gesellschaft sowie ggf. die wissenschaftliche Basis wichtige Bewertungskriterien für den Nachhaltigkeits-Fachbeirat.
Für jedes dieser insgesamt sechs Kriterien beurteilt der Fachbeirat, ob das eingereichte Projekt es vollständig, teilweise oder nicht erfüllt.
«Ein Projekt muss nicht alle Kriterien vollständig erfüllen, es sollte aber in mehreren Dimensionen überzeugen. Die Projekte müssen auch nicht in allen Nachhaltigkeitsdimensionen gleich stark sein, denn der FRZ-Nachhaltigkeits-Navigator soll ein vielfältiges Bild nachhaltiger Entwicklung zeigen.» Fernanda Frighetto, Eventmanagerin, Best Practices & Sustainability
Das bedeutet, dass auch Projekte mit Entwicklungspotenzial aufgenommen werden können, wenn bspw. ein klares Nachhaltigkeitsziel erkennbar ist, eine Weiterentwicklung angestrebt wird (z. B. durch Monitoring, Kooperation, Wirkungsmessung), und wenn Transparenz über den aktuellen Stand besteht. Wenn der Nachhaltigkeits-Fachbeirat grünes Licht gibt, wird das Projekt kostenlos im Nachhaltigkeitsnavigator der FRZ publiziert und ist dann für alle Interessierten einsehbar.
Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren Mitgliedern aktiv zu einer nachhaltigeren Flughafenregion beizutragen und danken dem Team von Digitas sowie unserem Platinpartner Publicis Group für die hervorragende Umsetzung dieses Projekts!
«Mit dem FRZ-Nachhaltigkeits-Navigator machen wir Nachhaltigkeit nicht nur sichtbar, wir machen sie erlebbar. Er bündelt ambitionierte Vorzeigeprojekte aus unserer Flughafenregion Zürich in den Bereichen Ökologie, Soziales, Wirtschaft und nachhaltige Unternehmensführung. Und das Beste: Gemeinsam mit unseren Partnern schreiben wir Nachhaltigkeit hier und jetzt weiter, aus der Region für die Region!» Rahel Kindermann, Geschäftsführerin FRZ
Kontakt für Fragen zum FRZ Nachhaltigkeits-Navigator:
Fernanda Frighetto
Eventmanagerin, Best Practice & Sustainability
Email: fernanda.frighetto@flughafenregion.ch