Die FRZ Flughafenregion Zürich blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, geprägt durch Mitgliederwachstum, zahlreiche gut besuchte Events und nachhaltige Initiativen.
Erfolgreiches Eventjahr und Mitgliederzuwachs
Im Jahr 2024 organisierte die FRZ 51 Veranstaltungen, die insgesamt 5'570 Gäste anlockten. Zu den Highlights gehörten das 24. Wirtschaftsforum und der 10. Immobilien-Summit mit Besucherrekorden. Ende des Jahres zählte die Organisation 855 Mitglieder, ein Zuwachs von 30 Organisationen gegenüber dem Vorjahr (822 Mitglieder). Der Umsatz stieg 2024 um rund 9 Prozent auf insgesamt 2'724'425CHF, was einer Zunahme von 224'658 CHF entspricht.
Hohe Mitgliederzufriedenheit und Weiterempfehlung
Eine Umfrage im Dezember 2024 zeigte die hohe Zufriedenheit der Mitglieder: 86 Prozent empfehlen die FRZ aktiv weiter. Die Hauptgründe sind die guten bestehenden Netzwerkkontakte, neue Geschäftskontakte sowie qualitativ hochwertige Networking-Veranstaltungen. Für 71 Prozent ist die FRZ das bevorzugte Wirtschaftsnetzwerk.
Nachhaltigkeit als zentraler Erfolgsfaktor
Die FRZ setzte stark auf nachhaltige Projekte wie die ICT-Kreislaufwirtschaft. Diese Initiativen stärken die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und positionieren die Region als zukunftsfähigen Standort.
Modernisierter Markenauftritt
Im Jahr 2024 schloss die FRZ die Auffrischung ihres Corporate Designs ab. Mit dem Relaunch der Website und des Magazins „mag“ präsentiert sich die Organisation nun in einem modernen, kohärenten Markenbild.
Der Jahresbericht 2024 ist online verfügbar.
Wir bewegen, bewirken und vernetzen.
Strategische Schwerpunktthemen
Die FRZ Flughafenregion Zürich fokussiert sich auf sechs Schwerpunktthemen: Digital-/ICT-Hub, ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Alters- und Genderdiversität, Arbeitskräftemangel und Nachwuchsförderung sowie Mobilität und alle Themen rund um Leadership. Diese Schwerpunktthemen bilden die Grundlage für die regionale Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit, indem sie Innovation, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Führung fördern. Wir setzen uns dafür ein, diese Themen in enger Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern umzusetzen. Unser Ziel ist es, die Strahlkraft der Flughafenregion Zürich zu erhöhen. Wir bewegen, bewirken und vernetzen.
Unser Purpose
Wir unterstützen Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, persönliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, um gemeinsam ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten. Wir sind eine Plattform für Interaktion, setzen Impulse für Innovation und tragen damit zur Horizont-/Wissenserweiterung bei.
Unsere Mission
Wir schaffen dauerhaften Mehrwert durch Vernetzung und Standortentwicklung im attraktivsten Wirtschaftsraum der Schweiz, indem wir:
Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen erreichen wir eine hohe Präsenz und tragen dadurch zur starken Standortattraktivität und Identifikation in der Flughafenregion Zürich bei.
Unsere Vision
Wir sind das führende Wirtschaftsnetzwerk für Unternehmen und Politik in der Flughafenregion Zürich. Wir schaffen dauerhaften Mehrwert durch Vernetzung und Standortentwicklung im attraktivsten Wirtschaftsraum der Schweiz.
Geschätzte Mitglieder, sehr geehrte Leserinnen und Leser
Das Jahr 2024 war für uns ein herausragendes Jahr der Innovationen und gemeinsamen Erfolge. Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahresbericht die gesteigerten Umsatz- und Mitgliederzahlen präsentieren zu können. Sie unterstreichen eindrucksvoll unsere gemeinsame Stärke und den Zusammenhalt in unserem Netzwerk.
Unsere Flagship Events, der Immobilien-Summit und das Wirtschaftsforum boten erneut optimale Plattformen für Information, Unterhaltung und den intensiven Austausch. Diese Veranstaltungen ermöglichten es der FRZ und ihren Event- und Jahrespartnern, sich im besten Licht zu zeigen.
Im Bereich Branding und Onlinepräsenz hat die FRZ die im Vorjahr begonnene Auffrischung ihres Corporate Designs im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen. Mit der Realisierung der neuen Website und dem Relaunch des FRZ Magazins «mag» präsentiert sie nun einen modernen und stimmigen Markenauftritt.
Wir sind stolz darauf, dass wir unsere Marketing-Kooperationen auf bereits hohem Niveau nochmals erweitern konnten. Diese Partnerschaften stärken nicht nur die Sichtbarkeit der Organisation FRZ Flughafenregion Zürich und ihrer Partner, sondern fördern auch die wirtschaftliche Dynamik und Attraktivität unseres Standorts.
Im Fokus unseres Standortmarketings stand die gezielte Positionierung der Region für ICT, Headquarters, MICE und Mobilität. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz innerhalb eines nachhaltigen Ökosystems, das wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Aspekte gleichermassen berücksichtigt. Im ersten Quartal 2025 nimmt unser neu formierter Nachhaltigkeits-Fachbeirat seine Arbeit auf und wird unter anderem künftig die Vergabe des FRZ Excellence Awards verantworten.
Erstmals wurde dieser Award am 24. Wirtschaftsforum 2024 an den renommierten und international bekannten Fotokünstler und Philanthropen Dr. Hannes Schmid verliehen. Sein Engagement und seine visionären Projekte sind ein inspirierendes Beispiel für nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung.
Wir möchten uns herzlich bei Ihnen allen bedanken. Sie haben zu diesem erfolgreichen Geschäftsjahr beigetragen. Ihr Vertrauen und Ihre aktive Mitwirkung sind der Antrieb, der uns vorwärtsbringt. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Region und gehen zuversichtlich in eine spannende Zeit voller neuer Möglichkeiten.
André Ingold, Präsident
Rahel Kindermann Leuthard, Geschäftsführerin
Mitgliederentwicklung: Qualität vor Quantität
Mit dem Jahr 2024 setzt die FRZ Flughafenregion Zürich ihre Erfolgsgeschichte nahtlos fort: Mit rund 50 Veranstaltungen sowie den diversen Standortförderungsaktivitäten zeigte das FRZ-Netzwerk erneut seine Stärke. Ein Highlight war das 24. Wirtschaftsforum zum Thema «Mensch, Robotik, KI», das mit einem Besucherrekord begeisterte. Der 10. Immobilien-Summit unter dem Motto «Mensch. Netzwerk. Erfolg.» setzte neue Massstäbe und bot der Immobilienbranche eine Plattform, die entscheidende Impulse lieferte. Die zwei ICT-Roundtables des ICT-Fachbeirats stärkten die Vernetzung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Innovation. Es konnten zahlreiche neue Mitglieder gewonnen werden, welche die Werte unserer FRZ-Community teilen und das Netzwerk mit ihrem Fokus auf Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und Innovation bereichern. Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial – stand auch im Fokus. Projekte wie nachhaltige ICT und unsere Initiative im Bereich Kreislaufwirtschaft zeigten das Engagement der FRZ für zukunftsweisende, ressourcenschonende Ansätze. Auch künftig bleibt die FRZ dem Prinzip «Qualität vor Quantität» verpflichtet, setzt auf Mehrwert für alle Mitglieder und gestaltet die Region als nachhaltigen und innovativen Wirtschaftsstandort.
Hervorragende Ergebnisse bei Weiterempfehlung und Zufriedenheit
Die Mitgliederumfrage im Dezember 2024 zeigte ein beeindruckendes Stimmungsbild: 349 Mitglieder nahmen teil, und 86 Prozent gaben an, die FRZ Flughafenregion Zürich als Wirtschaftsnetzwerk aktiv weiterzuempfehlen. Als entscheidende Gründe wurden die guten Kontakte im Netzwerk (1), die neuen Geschäftskontakte (2) sowie die hochwertigen Informations- und Networking-Anlässe (3) genannt. Sehr erfreulich für uns: Zwei Drittel gaben an, dass die guten Kontakte im Netzwerk und die Horizont- und Wissenserweiterung die wichtigsten Gründe für eine Weiterempfehlung der FRZ sind. Auch die allgemeine Zufriedenheit erreichte Spitzenwerte: Für 71 Prozent der Teilnehmenden ist die FRZ sogar das bevorzugte Wirtschaftsnetzwerk. 93 Prozent der befragten Mitglieder zeigten sich zufrieden bis vollkommen zufrieden mit dem Netzwerk. Diese hervorragenden Ergebnisse machen uns stolz und motivieren uns, den hohen Standard auch in Zukunft zu halten.
Highlights 2024 in Zahlen
Die FRZ umfasst 14 Städte und Gemeinden mit folgenden Kennzahlen (Stand 2024):
Die FRZ Flughafenregion Zürich ist für Unternehmen eine attraktive Marketing-Plattform. Die Zahl der Marketing-Partnerschaften steigt stetig. Im Jahr 2024 vereinbarten 34 Mitglieder eine Jahrespartnerschaft, Anfang 2025 erhöhte sich die Zahl auf 38. Die Marketing-Kooperationen sind eine der wichtigsten Einnahmequellen. Insbesondere die Kategorie «Official Partner» gewinnt an Beliebtheit.
Interview mit Edith Zuber, Gemeindepräsidentin Dietlikon und FRZ-Vorstand
Edith Zuber betont die Attraktivität Dietlikons durch Projekte wie den Gestaltungsplan Zentrum Süd und die Nähe zum Innovationspark Dübendorf. Die Gemeinde legt Wert auf eine sorgfältige Raumplanung, um die Balance zwischen Wachstum und Lebensqualität zu wahren. Die FRZ soll Dietlikon durch Standortmarketing und Hilfe bei der Ansiedlung von Unternehmen unterstützen. Langfristig soll Dietlikon eine autonome Gemeinde bleiben und durch gezieltes Standortmarketing ein qualitatives Wachstum fördern.
Interview mit Thomas Peter, Verwaltungsdirektor Stadt Kloten und FRZ-Vorstand
Thomas Peter, der an der Gründung der FRZ beteiligt war, sieht für Kloten die Herausforderung, nach der Ablehnung der BZO-Revision die Stadtentwicklung neu zu analysieren. Kloten profitiert stark von der Nähe zum Flughafen, der das Haupttreiber für Unternehmensansiedlungen ist. Die FRZ bietet für Klotener Unternehmen ein ideales Netzwerk, insbesondere für Firmen, die nicht nur lokal tätig sind, und schafft eine einzigartige Nähe zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Interview mit Peter Spörri, Stadtpräsident Wallisellen und FRZ-Vorstand
Peter Spörri hebt die Bedeutung von Kooperationen zwischen Gemeinden hervor und nennt die FRZ als wertvolles Beispiel. Zukünftige Projekte in Wallisellen, wie neue Wohnhochhäuser am Bahnhof und der Ausbau der S-Bahn, werden die Gemeinde weiter prägen. Wallisellen steuert Interessenkonflikte durch eine differenzierte Stadtplanung, die eine Entwicklung nach innen fördert und den Erholungsraum schützt, um die Stadt dynamisch und vielfältig zu halten.
Im Gespräch: Herz und Lunge – Rahel Kindermann Leuthard und André Ingold
André Ingold beschreibt die FRZ als das "Herz" der Region, das alles verbindet, und als "Lunge", die neue Impulse bringt. Rahel Kindermann Leuthard ist fasziniert von der Dynamik und dem Potenzial der Region als Hotspot für Innovation, insbesondere in KI und Robotik. Beide betonen die Wichtigkeit, die starke Position der Region durch klare Positionierung und Ausschöpfung des Potenzials weiter zu stärken. Der Fokus liegt auf qualitativem Wachstum und der Gewinnung von Mitgliedern, die die Werte der FRZ teilen. Die digitale Transformation, insbesondere KI, spielt eine entscheidende Rolle für die zukünftige Entwicklung des Netzwerks und der Region.
«Wir wollen die Position der Flughafenregion weiter stärken, indem wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden weiter an einer klaren Positionierung arbeiten und das vorhandene Potenzial voll ausschöpfen.» - Rahel Kindermann Leuthard
Standort
Die Flughafenregion Zürich ist ein Hotspot für Innovation, Mobilität und Lebensqualität. Dank exzellenter Infrastruktur und gezielter Zusammenarbeit mit kantonalen Stellen positioniert sich die Region als wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt. Themenschwerpunkte sind ICT, MICE, Headquarters und Mobilität. Die FRZ arbeitet eng mit Partnern zusammen, um die Region strategisch zu entwickeln und unterstützt Initiativen wie "glow. das Glattal", das Start-up-Center "glaTec" und die "Airport City Zurich".
Marketing und Kommunikation
Die FRZ setzte 2024 ihre erfolgreichen Kommunikationsstrategien fort. Eine kontinuierliche Medienpräsenz, der Relaunch des Corporate Designs mit neuer Website und Imagetrailer sowie die intensive Nutzung von LinkedIn als Vermarktungsplattform trugen zur Steigerung der Sichtbarkeit bei. Das FRZ Magazin «mag» wurde ebenfalls einem Redesign unterzogen. Marketing-Kooperationen mit Jahrespartnern wurden weiter ausgebaut und sind ein zentrales Instrument des Standortmarketings.
Nachhaltige ICT
Die Aktivitäten des ICT-Fachbeirats waren geprägt von ICT-Roundtables, einem grossen Nachhaltigkeitsprojekt und inspirierenden Initiativen. Highlights waren Roundtables zu KI bei Microsoft und zum Fachkräftemangel bei Google. Ein Meilenstein war das Projekt «ICT und Kreislaufwirtschaft» mit Hewlett Packard Enterprise und Klein Computer System AG, das das Upcycling von ICT-Geräten fördert.
Am letzten Fachbeiratsmeeting des Jahres stellte Anita Martinecz Fehér vom Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich Möglichkeiten zur Förderung von Diversität und Quereinstieg in der ICT-Branche vor, ein wichtiges Instrument gegen den Fachkräftemangel.
2024 bot die FRZ erneut über 50 Veranstaltungen an, die von über 5500 Personen besucht wurden.
Main Events
Open Doors
FRZ Leisure & ICT-Serie
Spezialanlässe & Business Lunches
Zahlreiche weitere Anlässe wie Inspiration Breakfasts, Leadership Lunches, Netzwerk Spargel-Lunch, Sommeranlass und diverse Business Lunches in verschiedenen Locations wie dem Dorint Airport-Hotel oder der Halle 550.
CEO und VIP Events
Best Practice-Workshops & Seminare
Eine Vielzahl von Workshops und Seminaren zu Themen wie Leadership, Netto-Null (CO2), öffentliches Beschaffungsrecht, KI im HR-Management, gelebte Diversity und Women in Leadership.
Die Mitgliederliste umfasst 803 Unternehmen, 14 Städte und Gemeinden sowie rund 34 Organisationen. Sie ist das grösste Netzwerk der näheren und weiteren Flughafenregion Zürich, das wichtige EntscheidungsträgerInnen und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verbindet. (Der Bericht enthält eine vollständige Liste aller Mitglieder von A bis Z auf den Seiten 40-47).
Vorstand
Der Vorstand der FRZ Flughafenregion Zürich besteht aus acht VertreterInnen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Der Vorstand traf sich 2024 zu je vier Vorstands- und Ausschusssitzungen.
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle besteht aus Geschäftsführerin Rahel Kindermann Leuthard und neun fest angestellten sowie zwei freien Mitarbeitenden, einem/einer PraktikantIn und zwei StudentInnen. Das Büro befindet sich im Hotel Hilton, Opfikon-Glattbrugg. Das Team umfasst Spezialisten für Events, Kommunikation, Finanzen, Marketing und Office Management.
Bilanz (in CHF)
Erfolgsrechnung (in CHF)