Wir sind stolz darauf, unsere Aufnahme in das Swiss Triple Impact Directory bekannt zu geben, eine nationale Liste von Organisationen, die konkrete Schritte für eine nachhaltige Zukunft unternehmen.
Über das STI-Verzeichnis
Um die Auswirkungen unseres Tuns in Bezug auf Umwelt, Soziales und Wirtschaft zu verbessern, haben wir uns für das Swiss Triple Impact (STI)-Programm angemeldet, das von B Lab Switzerland ins Leben gerufen wurde. Das STI-Programm ermöglicht es Schweizer Organisationen, ihren Beitrag zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu messen und somit ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern.
Anhand der für uns wichtigsten SDGs haben wir gemeinsam mit B Lab Switzerland einen Aktionsplan mit konkreten Zielen erstellt. Diese Ziele wurden im Rahmen eines Bilanzprüfungsprozesses überprüft, bei dem B Lab Switzerland die Auswirkungen und Relevanz jeder Nachhaltigkeitsverpflichtung sowie den detaillierten Aktionsplan untersuchte. Diese Schritte ermöglichten uns die Aufnahme in das STI-Verzeichnis.
Unsere Verpflichtungen
Als Mitglied des STI-Verzeichnisses verpflichten wir uns, konkrete Schritte für eine wünschenswerte und nachhaltige Zukunft zu unternehmen. Hier sind einige unsere Verpflichtungen:
Ziel 1: Kreislaufwirtschaft für ICT-Hardware
Bis 2030 setzen mindestens 15 Unternehmen und 5 Gemeinden konkrete Massnahmen zur Kreislaufführung von ICT-Hardware im Rahmen unseres Kreislaufwirtschaftprojekts um, wodurch nachweisbare Reduktionen im Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen erzielt werden, gegenüber 2 Mitgliedsfirmen und 2 Gemeinden in 2025. (SDG 9, 11, 12, 17).
Ziel 2: Mentoring & Gleichstellung fördern
Bis 2028 nehmen 30 Mentor:innen an unserem internen Mentoring-Programm teil, um als erfahrene Führungskräfte junge Unternehmer:innen zu fördern, und wir stellen sicher, dass unser Programm mit rund 50 Veranstaltungen jährlich einen gleichberechtigten Anteil an männlichen und weiblichen Referent:innen umfasst (SDG 4, 5, 9).
Ziel 3: Nachhaltigkeitswissen teilen
Bis 2028 veranstalten wir jährlich zwei Sustainability Circles, um spezifische Best Practices regionaler Unternehmen und Gemeinden im Bereich Nachhaltigkeit mit unserem Mitgliedernetzwerk zu teilen und mindestens 100 Unternehmen und 10 Gemeinden für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren (SDG 9, 11, 12, 17).
Ziel 4: Nachhaltigkeit bei Events
Bis 2028 wählen wir 60% unserer Eventpartner:innen und Locations nach Nachhaltigkeitskriterien (SDG 12)
Wir freuen uns sehr, diesen Weg weiterzugehen und in der Flughafenregion aktiv umweltschonende Massnahmen zu fördern und Nachhaltigkeit zu leben!
Nähere Details zu den Etappen einer STI-Reise finden Sie hier.